< Fußball: Remis zum Abschluss der regulären Kreisliga-Saison
20.05.2022 13:05 Alter: 307 days

TSV: Vorstandstrio einstimmig im Amt bestätigt


Am Freitag, den 13.05.2022 begrüßte Alfred Hohenegger alle anwesenden Mitglieder im Vereinsheim zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Sein besonderer Gruß galt Bürgermeister Franz Abele, dem Ehrenvorstand Georg Heckelsmiller, allen Ehrenmitgliedern, Gemeinderäte, Vereinswirte, Kassenprüfer sowie Vereinsvorstände.

 

Nach Bekanntgabe der Tagesordnung auf der Leinwand, folgte das ehrende Totengedenken.

Anschließend beleuchten die Abteilungen das sportliche Geschehen im vergangenen Jahr, was pandemiebedingt, leider überwiegend sehr überschaubar ausgefallen ist.

 

Leichtathletik: Nach der Zwangspause wurde der Trainingsbetrieb nun wieder aufgenommen. Derzeit sind es 15-20 Kinder pro Einheit, welche von Sebastian Vetter und Team trainiert werden.

 

Turnen: Im vergangenen Jahr konnte leider an keinen Wettkämpfen teilgenommen werden. Auch der Aktionstag „Tag des Kinderturnens“ musste im November kurzfristig wieder abgesagt werden. Derzeit sind es 12 aktive Turngruppen von Mutter-Kind- bis zum Seniorenturnen. Abteilungsleiterin Sylvia Vetter hofft, dass die Leistungsturnerinnen im Herbst wieder an Wettkämpfen teilnehmen können und das eigene Nikolausturnen wieder ausgetragen werden kann.

 

Tischtennis: Ehrenvorstand Georg Heckelsmiller informierte über die wöchentliche Trainingsstunde Freitag um 19:30 Uhr, zu welcher Neulinge oder auch Wiedereinsteiger jederzeit sehr willkommen sind.

 

Fußball: Nachdem man schon 40 Jahre erfolgreich im Jugendbereich mit dem TSV Kimratshofen zusammen arbeitet ist auch im Seniorenbereich eine positive Kooperation geglückt. Das Team LeKi seit der Saison 2021/2022 ist ein voller Erfolg, sowohl auf als auch neben dem Platz, berichtete Florian Hörmann. Aktuell gibt es drei Mannschaften. Die Erste Mannschaft steht auf dem zweiten Tabellenplatz und hat sich den Relegationsplatz zur Bezirksliga bereits gesichert.

 

Das U23-Team belegt in der A-Klasse Allgäu 4 mit 50%-Anteil von ersten Mannschaften den zehnten Tabellenplatz, sodass man optimistisch sein darf, die Klasse zu halten. Die Ü23 bestreitet ihre Spiele in der A-Klasse Allgäu 3, steht derzeit auf Tabellenplatz drei, spielt eine starke Saison und hat weiterhin Chancen auf den zweiten Platz.

 

Nach elf Jahren hat Gerhard Sauter sein Amt niedergelegt und übergibt die Jugendleitung in die Hände von Veronika Schwarz. Im kleinsten Fußballalter bis einschließlich der E-Jugend sind es derzeit ca. 70 Kinder. Am vergangenen Mittwoch war das DFB-Mobil am Sportgelände und stellt erstmals die neuen Spielformen „Mini-Fußball“ vor. Die veränderte Spielformen, die im Kern kleinere Mannschaftsgrößen auf kleineren Spielfeldern vorsehen, werden die bisherigen Wettbewerbs-angebote verbindlich bundesweit ab 2024 ablösen.

 

Derzeitiges Aushängeschild der Spielgemeinschaft JFG Illerwinkel ist die A-Jugend, welche den Aufstieg in die Bezirksoberliga geschafft hat. Auch der Ausblick für die neue Saison sieht gut aus, freut sich Timo Dorn. Sechs A-Jugendspieler kommen zu den Herren. Elf Spieler kommen aus der TSV Legau E-Jugend in die JFG D-Jugend, sodass wieder drei D-Jugendmannschaften mit insgesamt 40 Spielern gemeldet werden.

 

Mountainbike: Das Highlight 2021 war der Familienausflug zum Bike-Park in Eschach. Zum eigenen geplanten Bikepark gab Harlad Martini einen kurzen Einblick zum aktuellen Stand.

 

Ski: Nach zwei Jahren Pause, konnte erstmals Anfang 2022 wieder der beliebte „Zwergerl“ -und Erwachsenenskikurs angeboten werden. Zudem darf sich Norbert Hörberg über zwei neu ausgebildete Skilehrer aus den eigenen Reihen freuen. Das Rennteam unter Leitung von den „Schugg’s“ war im Oktober mit 30 Teilnehmer, wieder beim alljährlichen Trainingslager im Pitztal.

 

Nach der kulinarischen Pause ging es mit dem Bericht des Vorstandes weiter. Vorsitzender Alfred Hohenegger ging detailliert auf die einzelnen Arbeiten, Beschlüsse und Anschaffungen im letzten Jahr ein. Unter anderem wurde die Sprenkleranlage auf beiden Sportplätzen erneuert, im Juli fand die Installation der neuen Schließanlage statt, im August wurde das „Vereinsbänkle“ aufgestellt, im Oktober erfolgte die Anschaffung eines Getränkeautomaten im Vereinsheim. Zudem fanden Gespräche mit der Hockeyabteilung statt. Da kein zukünftiger Spiel- und Trainingsbetrieb mehr möglich ist, wurde der Rückbau des Hockeyplatz beschlossen.

 

Willi Maucher berichtete, mit Bildern untermalt, vom Ehrenamtstag in Sonthofen und dem erstmaligen Erhalt der goldenen Raute des BLSV.

 

Anschließend übernahm Hohenegger nochmal das Wort für den Ausblick 2022. Unter anderem wird die Zaunanlage um das Jugendspielfeld erweitert. Der Rückbau des Hockeyplatz erfolgt und die Homepage wird unter Leitung von Stefan Hörmann in Zusammenarbeit mit mad neu aufgesetzt. Zum Abschluss folgte die Danksagung.

 

Anschließend folgte der Kassenbericht von Eduard Steinle. Dieser führte kurzweilig durch die Mitgliederentwicklung und präsentierte einen detaillierten Kassenbericht. Sowohl im ideellen Bereich als auch im Zweck- und wirtschaftlichen Betrieb konnte im letzten Jahr ein herausragender Guthabenüberschuss und somit wieder ein sehr zufrieden stellendes Ergebnis erzielt werden. Steinle ging hier auf Sondereffekte (u. a. doppelte Vereinspauschale, hohe Spenden, besonders gut gelaufenes Vereinsheim) ein, sodass er mehrmals betonte solch ein Ergebnis nicht jedes Jahr präsentieren zu können. Zudem ist Eduard Steinle optimistisch gestimmt zum Ende des Jahres vielleicht auf eine neue Rekordmitgliederzahl blicken zu können, da seit Wiederaufnahme des Sportbetriebs die Zahlen wieder steigen. Dieses Jahr wird die Flutlichtanlage noch erneuert. Der Vereinsanteil beläuft sich voraussichtlich auf ca. 14 TEUR. Die Kasse wurde von Manfred Briechle und Andreas Haug geprüft. Beide bescheinigten Eduard Steinle eine sehr ordentlich geführte Kasse.  Danach erfolgte einstimmig die Entlastung des Schatzmeisters sowie der gesamten Vorstandschaft.

 

Nun wurden die Neuwahlen abgehalten. Die Wahlleitung übernahm Bürgermeister Franz Aberle. Die Wahl führte zu folgendem einstimmigen Ergebnis: Vorstand für Kommunikation und Organisation: Alfred Hohenegger, Vorstand für Sportbetrieb: Wilhelm Maucher, Vorstand für Finanzen und Mitglieder: Eduard Steinle, Technischer Leiter: Franz Fischer, Schriftführerin: Sandra Mendler, Beisitzer: Florian Hörmann, Erich Heiligsetzer, Julian Breitzke, Sebastian Vetter und Tobias Rief, Kassenprüfer: Andreas Haug und Manfred Briechle, Fähnrich: Ludwig Heinle

 

Mit dem letzten Tagesordnungspunkt wurden noch Wünsche und Anliegen vorgebracht. Anschließend bedanke sich Alfred Hohenegger für die offenen Worte und bei allen Anwesenden für die Teilnahme und schloss die Versammlung.

Neu gewählte Vorstandschaft v.l. Alfred Hohenegger, Ludwig Heinle, Franz Fischer, Tobias Rief, Sandra Mendler, Wilhelm Maucher, Erich Heiligsetzer, Eduard Steinle, Andreas Haug, Florian Hörmann, Manfred Briechle